Ausgewählte Fragen über Theorie und Technik von Antennen

Zusammengestellt aus Vorträgen anläßlich der Arbeitsbesprechung "Antennen"

veranstaltet vom

Generalbevollmächtigten für technische Nachrichtenmittel

in Verbindung mit dem

Vierjahresplan-Institut für Schwingungsforschung

am 24. bis 26. März 1943

Zwei Hefte

Heft 1 & Heft 2

Zentralstelle für wissenschaftliche Berichtewesen

der Luftfahrtforschung des Generalluftzeugmeisetr (ZWB)

Berlin-Adlershof

 

Conference papers, given at the "Antenna conference" held on 23 - 26 March 1943

Curious is, that its content was regarded being secret. The Germans then always put the following message on the first page of a publication, placed even before its inside title page

Please bear in mind, that copying this illustration onto your clipboard and pasting it in Word, WordPerfect or another program, will enhance its photo quality!

 

For volume 2  click on Heft 2

 

Heft 1 (volume 1)

 

 PDF

Index und Vorwort zur zweiten Auflage

Die außerordentlich starkes Nachfrage seitens der Bedarfsträger und der Indusrie nach beiden Bänden "Ausgewählte Fragen über Theorie und Tewchnik van Antennen" hat dazu geführt, daßdie erste Auflage in kurzer Zeit vergriffen war. ..... Da diese "Nur für den Dienstgebrauch" bestimmte Veröffentlichung somit ein wertvolles Hilfsmittel bei der Bearbeitung von zahlreichen Antennen-Problemen darstellt .... Herausgabe der zweiten Auflage in dringendem Interesse der Rüstung der Rüstung und Kriegsproduktion. Trotz allem kann durch die kriegsbedingte Verhältnisse auch die zweite Auflage nur in beschränkter Stückzahl herausgegeben werden, sodaß die Abgabe der Bände nur an solche Stellen erfolgt, die sie als Bearbeitungsunterlagen dringend benötigen.

 

 

PDF

1.    Allgemeine Forderungen vom Heer and die Eigenschaften und Dimensionen von beweglichen und festen Antennen     von R. Appel, Berlin

Keywords: Tornisterfunkgeräten; Antennen die auf Fahrzeugen montiert sind; Ortsfeste Antennen; Erfordernissen Frequnzbereich 70 cm und 1,50 m; Es muss die Forderung gestellt werden, dass sie in sich vollkommen biegsam sind; Tornisterfunkgeräten ... ; Die 72 cm Bandantenne wird derzeit für den Feldfu.b verwendet .. ; Die Erstausstattung der Feldfunksprecher erfolgte mit einer Stabantenne, die nicht vollkommen biegsam war. Die Antenne hat sich nicht bewährt und zwar dadurch, dass sie beim Durchkriechen durch dichtes Gestrüpp bzw. beim Durchlaufen von Wald brach.; ... Die Vormarsch Antenne hat sich ausgezeichnet bewährt, da nach einem Jahr bereits die Feldfu. mit der neuen Bandantenne ausgestattet werden konnte, Verwendung findet noch eine Marschantenne mit 1,50 m Länge, die aus Stahldrähten verschiedener Länge zusammengesetzt ist ... ; Bei den Tornisterfunkgeräten, die zwischen 40 - 200 m liegen, sind die Antennenverhältnisse besonders ungünstig. Da diese Geräte immer weit vorn eingesetzt werden, müssen die Antennen klein sein. Die Antennenhöhe ... ist im Durchschnitt 3 m..... ; Fahrzeugantennen ... ; Ortsfeste Antennen ... ; Die Sendeleistung schwankt auch hier zwischen einigen Zehntel Watt bis 1 kW und mehr ... ; Damit die Truppe je nach örtlichen Verhältnissen verschiedene Weitverkehrsantennen aufbauen kann ... ; Die Richtantenne werden von Kurbelmasten getragen .... ; Festungsantennen liegen die Verhältnisse besonders schwierig, da zu Beginn des Festungsbau auf der einen Seite meist fertige Bunker, auf der anderen einen fertiges Funkgerät vorhanden war ...; Zur Vermeidung vieler Empfangsantennen kann der Antennenverstärker a vorgesehen werden

 

 

PDF

2.    Schiffsantennenanlagen mit nicht abgesetztem Antennenteil und Förderungen der Kriegsmarine an Bordantennenanlagen    von H.Schlicke, Berlin

Keywords: Orientierende Betrachtung ... ; für die Marineverhältnisse besonders typisches Problem ... ; Die Zuführung der Senderenergie zu den zwischen Türmen, Masten und Stages verspannten Antennen erfolgt durch koaxiale Energiekabel, die je nach Schiffsgrösse Längen von bis zu 50 m erreichen können .. ; Die Mindeslänge von Linearantennen für guten Kabelwirkungsgrad .. Antennenwiderstand Ra und den Blindwiderstand Xa auf den Kabelwiderstand Z ... ; Kabelwirkungsgrad  Nomogramm Belastungshüllkurven in der komplexen Widerstandsebene ... ; Man übersieht die transformierende Wirkung der Energieleitung am besten ... ; Funktionentafel des Hyperbelkotangens mit komplexen Argument .. ; Leitungsdiagramm .. ; Antennenteilberechnung für 100 Watt Schiffssender .... ; Hinweise für die Ausbildung des Antennenteils .. ; Für Wirkwiderstände über - sagen wir - 40 Ohm wird die Widerstandstransformation im Antennenteil zweckmässig durch Parallelblindwiderstand durchgeführt ... ; Widerstandstransformation durch Parallell-Blindwiderstand (Graphik) .. ; Widerstands-Ebene R + jX ... ; Grobstufen eines Schiffssenderantennenteils .. 

 

 

PDF (1.4 MB)

3.    Richtantennen-Anlagen mit Antennenverstärkern    von  R. Rindfleisch, Pelzerhaken

Keywords: Ausgehend von den militärischen Forderungen werden die bei der Kriegsmarine entwickelten Empfangsanlagen für feste Funkstellen im Wellenbereich 12 - 2000 m erläutert. Die Forderung nach höchster Empfindlichkeit und Erfassung breiter Wellenbänder führte zur Verwendung von Breitband-Richtantennen (Breitbanddipole einzeln oder in Gruppen, Rhombusantennen und Langdrahtantennen) ... ; Aus der Forderung nach Betrieb einer grossen Zahl von Empfängern an einer Antennengruppe ergab sich die Notwendigkeit von Antennenverstärkern. Eine unterteilung in mehrere Frequenzbänder erwies sich zur Erzielung höchster Empfindlichkeit und Kombinationsfrequenzen-Freiheit als Erforderlich ...; Weitere Forderung nach wahlweisen Richtempfang aus beliebigem Sektoren führte zur Schaffung von Antennegruppen mit beliebig einstellbearer Richtcharakteristik. Derartige Anlagen können ... ; Für beide Typen sind zwecks Mehrfach-Ausnützung amplituden- und phasentreu arbeitende Antennenverstärker entwickelt worden bzw. in Entwicklung begriffen ... ; Marine-Empfangsanlage 42 ... Breitband-Antennen Reusen-Antenne Rhombus ... ; Kurzwellen-Breitbanddipol Scheinwiderstand !Wullenwever-Antennenstrahler!!! ; sDer Frequenzbereich eines A.V.-Bandes darf also ... ; Antennenverstärker (Konstruktive Entwicklung und Fertigung durch Firma Hagenuk) .. ; Entwicklungen im Ultrakurzwelle-Bereich .. ; Fu.M.B. ... ; Einheitsfeld Type B Einheitsfeld Type A ... Neufundland A Peilumlaufgerät, Grönland A  Antennenfeld der Anlagen Neufundland und Grönland .. ; Ansicht der Anlage Grönland ... Reflektor-Peilanlage für horizontale und vertikale Polarisation .. ; Schwenkung des Strahlungsdiagramms .. ; Diagramme einer Gruppe aus 2 Langdraht-Antennen für verschiedene Phasenwinkel; Ansicht des Phasenmessgerätes "Pharao" (Telefunken) ... ; Breitband-Kreisgruppe mit Vielfachausnützung .. Wullenwever ... ; Im Gegensatz zur normalen Kreisgruppe ohne Reflektor mit Ausnützung sämtlicher Antennen treten sehr viel kleinere Nebenmaxima auf ... ; Blockschema der Wullenwever-Anlage ; Die zweite Ausführungsform (Anlage "Brommy") besitzt genau das gleiche Antennensystem jedoch eine ruhende Anzeige des Peilwinkels. Für die Anzeige des Peilwinkels werden die in einer Zwischenfrequenz transponierten und verstärkten Empfangsspannungen unmittelbar benutzt. Die Anzeige selbst erfolgt auf dem Braunschen Rohr unter Benutzung eines der bekannten Verfahren. Die geplante Ausführung is in Abb. 16 schematisch dargestellt ... ; Blockschema der "Brommy"-Anlage; Prinzip der Summen-Differenz-Schaltung (zum Verfahren Brommy); Ein Modell der gesamten Antennenanblage wurde auf der Antennen-Ausstellung des GBN gezeigt... ; Einige Anlagen befinden sich im Bau, es wurde eine Anordnung von 40 Reusen auf einem Kreis von 120 m Durchmesser gewählt. Der Betrieb ist zunächst nach dem verfahren "Wullenwever", d.h. mit Diagrammschwenkung durch Kompensator, vorgesehen. Der weitere Ausbau für das verfahren "Brommy" erfolgt nach Fertigstellung der Sichtanzeigegeräte; Festreuse (Telefunken) Ortskurve ... Zwei verschiedene konstruktive Ausführungen der Festreuse für den Bereich von 20 ... 40 m (Telefunken); Entwicklungen auf dem Ultrakurzwellen-Bereich .. ; Breitband-Kreisgruppenpeiler (Kreta) für Ultrakurzwellen; Kapazitives Kopplungsgerät für die Kreta-Anlage

 

 

PDF

4.    Forderungen der Luftwaffe an dm-Antennen für Richtverbindungen   von H. Dahlmann, Berlin

Keywords: Es werden zunächst die Forderungen zusammengestellt, die eine Ideal-Antenne für Richtverbindungen der Luftwaffe erfüllen muss. Diese Ideal-Antenne interessiert nur die Forschung; Forderungen an die Ideal-Antenne: Kegelförmiges Richt-Diagramm mit 2 - 5° Nullwertsbreite ohne seitliche und rückwärtige Nebenmaxima ... ; zur Erzielung einer zusätzichen räumlichen Frequenz-Selktion in dichten RV-Netzen ... ; Als Freund-Störer gelten: Würzburg-Geräte schlecht entstörte Maschinen und Fahrzeuge. Feind-Störer sind bei Durchführung aktiven Gefechtsverkehr zu erwarten .... ; Breitband-Charakteristik für den den Wellenbereich des Geräts; Speisung der Antennen überHochfrequenz-Kabel bis über 180 m Länge ..... ; DMG5K ... DMG3G ... Antennen: BAB2, BAB1aBAO2, BAB3, BAO3

 

 

PDF

5.    Flugzeugbordantennen    von H. Netheler, Rechlin

Keywords: Es werden einige grundsätzliche Untersuchungen an Flugzeugstabantennen im Wellenbereich von 10 m bis 1 m wiedergegeben. Die Messungen liegen schon etwas zurück und beziehen sich auf die Ju52 und die He111; Im Langwellengebiet wird vor allem die die bekannte Schleppantenne verwendet, Im Kurzwellengebiet wird vor allem die bekannte Schleppantenne verwendet, weil man in diesem Wellenbereich nur mit ihr brauchbare Strahlungswirkung ... ; Interferenz zwischen Antenne und Leitwerk ... ; Horizontal-Strahlungsdiagramme von 2 Stabantenne unter dem Rumpf einer He111 ... ; Konstruktion einer Stabantenne; Strahlungsantenne von Antenne und Rumpf bei verschiedenen Stellungen Stellungen der Antenne; Die Strahlung des Rumpfes; Vertikal eines Flugzeugmodelle ohne Leitwerk (Rumpf des Flugzeugs durch ebene Blechplatte von der Grösse 4 λ x 0,28 λ ersetzt; Bei Antennen, die für Navigationszwecke verwendet werden

 

 

PDF (1.2 MB)

6.    Flächenanregung     von S. Zisler

Keywords: Die Sende- und Empfangsgeräte, mit denen ein Flugzeug ausgerästet wird, werden immer zahlreicher. Ausser den Antennen für den normalen Nachrichtenverkehr und die Flugsicherung müssen Bordantennen für Spezialgeräte untergebracht werden. Gleichzeitig steigen infolge der im Krieg gewonnenen Erfahrungen die Anforderungen bezüglich Schusswinkelfreiheit, Strömungswiderstand, Vereisungsschutz und Betriebssicherheit. .... Zur vermeidung dieser Schwierigkeiten wurde schon vor mehreren Jahren an die Möglichkeit gedacht, einzelne Teile der Maschinen selbst als Antennen zu benutzen und dadurch Sonderbauten zu ersparen; Einige Vorversuche unter der Leitung von Prof. Dieckmann liessen die praktische Durchführbarkeit der Anregung von Flugzeugteilen erkennen. Aus dem Jahr 1933 liegt auch eine amerikanische Patentschrift vor aus der ähnliche Ergebnisse sichtlich sind; Lineare flächliche und räumliche Leiter; Stromverteilung; Stromverteilung auf einer in der Mitte der kurzen Seite gespeisten Blechtafel (Eisenblech 1 mm dick) Blechlänge = 3,5 λstr = 25 m (λstr = Wellenlänge auf dem Strahler) Blechbreite: 3 m. Messfrequenz: 39 MHz Antennenverkürzungsfaktor       = λstr/λLuft = 0,93; Stromverteilung an einer Maschine W34 bei Erregung der rechten rückwärtigen Tragflächenkante dicht am Rumpf = 54 MHz; Stromverteilung an der Oberfläche eines Flügelprofils mit der Wölbung Null bei verschiedenen Krümmungsradien .... ; Eingangswiderstände und Resonanzen; Komplexer Eingangswoderstand eines an einer Flügelspitze erregten Flugzeuges (Messerschmitt Taifun) als Funktion von l/λ (l=Flügelspannweite) ... ; Die Anregung räumlicher Antennen ... ; Prinzip der Schleifenerregung ...; Skizze zur berechnung des Eingangswiderstandes ... ; Einfluss der Schleife ... ; Anwendungsbeispiele FuG16 und FuG17 Anlage ...; Schleife an einer Do17z für FuG16 bezw. EBL1 ... ; Eingangswirkwiderstand der Erregungsanordnung eines Seitenleitwerks (gemessenan He111); Horizontalcharkteristikeiner He111 bei Ankopplung des Seitenleitwerks Frequenz 47,9 MHz ... ; Doppelschleife an einer He111 für FuG16 und EBL1 ... Offene Wanne mit Schleife für EBl2 an der Unterseite einer He111;  Ausgangsspannung am Empfänger EBl2 beim Ueberflug eines Signalsenders. Gemessen in 400 m Höhe mit Bake Riem und Do17Z (Rumpfanregung); KW-Anregung am Rumpf einer He111; Rundstrahler und Richtantennen bei 1,9 m Wellenlänge .... ; Durch eine Anregungsschleife an der Vorderkante des Flügels in der Nähe des Motors entsteht in der Horizontalebene eine horizontal polarisierte, schräg nach vorn gebündelte Richtcharakteristik ... ; Oberflächenpeilung auf Flugzeugen. Zum Schluss wird ein Peilverfahren erwähnt, das die auf der Oberfläche eines Metallkörpers fliesenden Ströme für Peilzwecke ausnützt. Trifft auf eine Metallplatte ein elektromagneisches Feld auf, so entstehen auf der Oberfläche Ströme, deren Richtung gleich der Fortpflanzungsrichtung des feldes ist ...

 

 

PDF (1.1 MB)

7.    UKW - Bordantennen    von W. Klöpfer, Berlin

Keywords: Nachdem das Prinzipielle der UKW-Bordantennen und der Flächenanregung bereits behandelt wurde, wenden wir uns nun der praktischen Ausführungen der Antennen für Bordnachrichten und Navigationszwecke zu ... ; Stabantennem Drahtantennen, Flächenangeregte Antennen, Die Rumpfanregung ... ; Eine besondere Bedeutung kommt bei den UKW Bordantennen dem Antennenabstimmgerät zu ... ; Uebersicht verwendeter UKW-Antennenformen ... ; Einbau einer Mastantenne in FW189 ..; Bandfilter-Anpassung .. ; Schleifenanregung eines Seitenleitwerks; Die Schleifenanregung stellt eine Parallelspeisung des vertikalen Teils des Leitwerks dar ... ; Anpassung für Leitwerkanregung ...; Horizontal-Strahlungsdiagramm schleifenerregtes Leitwerks .. ; Universalanpassung 6,25 - 7,9 m für Stab- Draht- und Schleifenantennen ... ; Rumpfanregung .. ; Anpassung für Rumpfanregung (38 MHz) .. ; Zielflugrahmen für UKW 20 cm Rahmen Durchmesser ...

 

 

PDF

8.    Langdrahtantennen auf Flugzeugtragflächen     von G. Goubau, Jena

Keywords: Untersuchungen die wir am Langdrahtantennen durchgeführt haben; Schrägantennen .. ; Strahlungsverteilung in der unteren Hälfte der Vertikalebene für die Anordnung von ...

 

 

PDF

9.    Antenne und Reichweite    von K. Fränz, Berlin

Keywords: Der Einfluss der Antennendimensionierung auf die Reichweite lässt sich bei Ultrakurzwellen und noch kürzeren Wellen in besonders einfache Weise übersehen; Zunächst führen wir den Begriff der Arbsorptionfläche ein; Die vielfältigen Analogien zwischen Sendung und Empfang .... ; Bei Langwellen benutzt man an Stelle der Leistungsdichte S die Feldstärke  .... ; Grundformeln für die Berechnung der Reichweite drahtloser Verbindungen ... Effektivhöhe eines Dipols der Länge 2L im freien Raum ... Absorptionsfläche des Elementardipols (Länge sehr klein gegen λ) ... ; Für den Zusammenhang zwischen Antenne und Reichweite ist aber grade die Tatsache wichtig dass bei vielen technischen Antennen die Arsorptionsfläche in einfacher Weise mit der geometrischen Fläche der Antenne zusammenhängt ... ; Strahlt man die Strahlungsleistung Ns über einen Elementardipol dessen ... ; Das Reziprozitätstheorem verlangt die analoge Definition auch für den Empfangsfall, womit die Kurzwellenformeln der Tabelle 1 aus bekannteren Formeln hergeleitet sind; ... der bekannten Formel für die Rückstrahlreichweite gegen Flugzeuge demonstrieren ...; Der Faktor 4 rührt daher, dass man bei der Definition der Absorptionsfläche angepasste Dipole deren EMK mit dem Widerstand 2Rs belastet ist....

 

 

PDF

10.    Grundsätzliches über Richtantennen    von W. Moser, Berlin

Keywords: Bei der Planung von Antennen stützt man sich auf gewisse Vorstellungen über ihre Wirkungsweise; Richtwirkung kann man auf dreierlei Art bewirken, durch Kombination von Dipolen ... bei der Ausbildung von Dipolkombinationen ... ; Schwenkdiagramm eines Strahlerspaar ... ; Für Hertz'sche Dipole zum ersten Mal berechnet bei M. Abraham: Archiv für Elektrotechnik Bnd.8, 1919, 92 ff, besonders Formel 25 und 26. Für λ/2-Dipole vgl. A. Pistolkors: Proc. IRE 1929, S. 562 ... ; Von der Langdrahtantenne ist die wichtigste Form die Rhombusantenne ... ; Die Annahme gleichbleibender Stromamplitude ist natürlich eine Idealisierung, die von der Wirklichkeit mit zunehmender Rhombuslänge immer mehr abweicht. Für einfachen Langdraht hat Jachnow bereits ... ; Vertikaldiagramm der Rhombusantenne über endlich leitender Erde ..; Beim Rhombus interessiert besondersnoch ein anderer Punkt, nämlich der Abschlusswiderstand, und die durch diesen hereingebrachte Verringerung des Wirkungsgrades. Je nach dem verhältnis von Rhombusslänge zu Wellenlänge und nach Massgabe des Wellenwiderstandes kann dieser Wirkungsgrad auf 50% und weniger herabgemindert sein ... ; Rhombus-Rückspeisung ... ; Richtwirkung durch Spiegelung an Flächen ....

 

 

PDF

11.    Neu UKW-Richtantenne mit rein vertikaler Polarisation    von R.M. Wundt, Berlin

Keywords: Die Forderung nach Aussendung einer rein vertikal polarisierten Strahlung tritt besonders bei der Leitstrahltechnik auf; In einer französischen Patentschrift der TSF. und von Dr. Pfister wurde 1935 gleichzeitig und unabhänig voneinander eine gleichphasige Speisung von λ/2 Strahlern, die in einer Gerade liegen, angegeben ... ; Der Grundsätzliche Aufbau der Antenne ist folgender ... ; Die von Lorenz durchgeführte Konstruktion der Antennenzeile ist in Abb. 1 dargestellt .. ; Eine Kombination von 4 Zeilen mit je 6 Dipolen zu einer Richtantenne ..... ; Es soll nun auf die Wirkungsweise einer Zelle und das Verhalten bei Frequenzänderungen eingegangen werden ... ; Spannungsverteilung des Eingangswiderstandes und der Feldstärke ... ; Die Strom- und Spannungsabtastung zeigt, dass die Speisung der Strahler ... ; Ein weiterer versuch vervollständigt das Bild des Speisungsmechnismus ... ; Ersatzschaltbild der Antenne ... ; An Hand dieses Ersatzschemas .... ; Das Widerstandsschema zeigt, wo und in welcher Weise der Strahlungswiderstände an die Speiseleitung angekoppelt sind .. ; Feldstärkemessungen zeigen dass die Strahlungscharakteristik in dem angegebenen Frequenzbereich von +/- 3% unverändert bleibt ... ; Die Konstruktion der Antenne ist nicht ganz einfach ...

 

 

PDF (1 MB)

12.    Ein Richtantennensystem für dm- und cm-Wellen ohne Energiekabel zum gerät    von K. Lämmchen, Berlin

Keywords: Bei der Durchbildung von Uebertragungsanlagen mit kürzeren dm-Wellen oder mit cm-Wellen bereitet die Ausbildung von brauchbaren technischen KabelleitungenSchwierigkeiten; Die günstigsten zur Zeit vorhandenen konzentrischen Kabel weisen bereit bei 10 cm-Wellen soviel Dämpfung auf, dass die herstellung von längeren Energieleitungen dieser Art technisch wegen zu grosser Energieverluste in vielen Fällen nicht zulässig ist; doch treten bei der technischen Durchbildung von Hohlkabeln, d.h. elastischen Rohren, wie die jüngsten Untersuchungen teilweise gemeinsam mit den Kabelfirmen gezeigt haben, noch zu grosse Dämpfungen auf, die grösser als bei den bereits eingeführten konzentrischen Kabeln sind ... ; Wirkungsweise und Theorie der Richtantennenkombination ... ; Strahlungsumlenkung mit Spiegel an der Spitze eines Turms bei einer Gegensprechverbindung mit cm-Wellen; Die Bemessung des Hohlspiegels ... ; Ermittlung der Formgebung der Hohlspiegelkalotte, Berechnung der Feldstärkeerhöhung des Hohlspiegel-Umlenkers ... ; Aus der Halbwertsbreite und aus der Brennweite lässt sich die Grösse des Brennflächendurchmessers zunächst beim ideal bemessenen Reflektor ermitteln ... ; Die Brennflächenverstärkung steigt also mit dem Quadrat der Oeffnungswinkel des Spiegels und fällt mit zunehmender Brennweite ... ; Hohlspiegel wird zum Planspiegel ... Feldstärke-Erhöhung bei Strahlenumlenkung über Hohlspiegel ... ; Grenzfall ... ; Experimentelle Untersuchung an Vollmetall-Hohlsiegeln; Gemessene Feldstärkeerhöhung bei einer Strahlungsumlenkung über einen Kugelspiegel w=10 = 1 m; Der Versuch der Strahlungsumlenkung mit gleichzeitiger Feldstärkeerhöhung wurde für einen praktischen Betriebsfall einer cm-Welle-Weitverbindung mit einem grossen Kugelhohlspiegel wiederholt ... ; Zur Prüfung des Reziprozitätsproblem der Antennenwirkung ... ; wie es für eine Versuchsstrecke der Reichspost-Forschungsanstalt im Jahre 1942 ausgeführt wurde ... ; Strahlungsumlenkung über zwei Kugelspiegel nach der Sender- und Empfangsantenne; Reflexion und Winddruck von Drahtnetzen; Aufbau eines Hohlspiegels als Dipolreflektor; Der Hornstrahler als günstigstes Verbündelungsmittel ... ; Bisher musste die Länge des Trichters hierfür etwa 10 mal grösser als seine Oeffnungsweite sein; Hornstrahler mit gleicher Leistungsverstärkung ... ; Die Grundsätzliche Untersuchungen wurden bereits im Jahre 1940 ausgeführt und durch mehrere Nutzanwendungen im Frühjahr und Sommer 1942 ergänzt ...

 

 

PDF

13. Bodenpeilantennen - Systemen    von W. Hasselbeck, Berlin

Keywords: Es ist bekannt, dass es möglich ist, unter normalen Verhältnissen, d.h. bei vertikal polarisierten oder horizontal einfallenden Wellen, mit einem Drehrahmen oder mit einem Kreuzrahmensytem in Verbindung mit einem Goniometer die azimutale Einfallsrichtung einer elektrischen Strahlung zu ermitteln; ... Man kennt eine Reihe von Antennensystemen, die sich unter den Namen Adcocksysteme eingebürgert haben ... ; Gebräuchlich ist der Dreh-H-Adcock, der 4-Mast-Goniometeradcock, der als H- oder U-Type gebaut sein kann ... ; Der n-Mast-Adcock;  Grenzen des 4-Mast-Adcocks ... ; Wird für das Antennensystem die Aufgabe gestellt, grosse Wellenbereiche, also etwa Variationen von 1 : 20 zu überstreichen, dann ist beim 4-Mast-System mit Rücksicht auf Systemfehler die Diagonale durch die kürzeste Betriebswelle bestimmt. Für die längste Betriebswelle wird für die angenommene Variation von 1 : 20 die so festgelegte Diagonale nur λ/80 betragen. Die damit erreichbare Empfindlichkeit ist meist unzureichend. Hinzu kommt ... ; Deratige Vielmastadcocksysteme wurden von Dr. A. Stöhr 1940 (Telefunken EB-Bericht Nr. 21) und Dr. H.W. Breuniger 1942 (Hochfrequenz-Technik u. Elektroakustik 59, S.50) ausgiebig rechnerisch untersucht;  Systemfehler beim n-Mast - Adcock als Funktion von       π d/λ (d=Adcockdurchmesser, λ=Wellenlänge ... ; Peilfehler und Trübung eines 5-Mast-Adcocks als Funktion des Azimuths ... Hieraus kann man schliessen, wenn man nur den Systemfehler betrachtet, das die Diagonale eines Adcocks beliebig gross gemacht werden kann .... Es gibt sich aber eine Grenze ... ; Da jeder Adcock ein Seitenkennung benötigt ... ; Die vertikalcharakteristik; Die Gruppencharakteristik ... ; Verfahren zur Minderung der Polarisationsanfälligkeit ... ; Vertikalcharakteristik eines 2fach unterteilten Mastes von 15 m Länge für λ ... ; Kurzwellenanlagen; Für Kurzwellen sind neben H-Adcocksystemen in grösserem Umfang U-Adcockanlagen gebräuchlich .... ; Peilfehler eines Adcocksystems als Funktion der Frequenz bei 70º Polarisation und 18º Einfalswinkel über Metallnetzen; Für ultrakurze Wellen sind in grösserem Umfang H-Adcocksysteme im Einsatz ... ; Peilfehler eines Dreh-Adcocks als Funktion der Polarisation bei 20º Einfallswinkel ...

 

 

PDF

14.    Peilrahmen mit Eisenkern    von A. Weis

Keywords: Empfangsanlagen von Flugzeugen, die deren Standort oder Flugrichtung aus der Einfallsrichtung der elektromagnetischen Welle eines Senders ermitteln sollen, besitzen als Empfangsantenne einen Peilrahmen. ..... Es mussten nun neue Wege gesucht werden, um diese Bremsung (meant (air) drag, AOB) durch Rahmen zu vermeiden ... ; Auf Vorschlag und in enger Zusammenarbeit mit der Fa. Telefunken wurde von uns im Jahre 1937 mit der Entwicklung von Peilrahmen, mit ferromagnetischen Kernen begonnen (meant: iron dust cores DF antennae, AOB) ... Der Kernstoff muss, um im Hochfrequenten Feld genügend verlustarm zu sein, gegen Wirbelströme weitgehend verlustarm sein (* Es sei hier auch erwähnt, dass bereits im Jahre 1935 von der Fa. Lorenz ein Schutzrecht über einen Peilrahmen mit ferromagnetischem Kern eingereicht worden ist) .... ; Füllt man die Rahmenfläche mit einem solchen ferromagnetischen Stoff aus, dann erhöht sich einaml die induzierte Spannung um einen Faktor μu, zum anderen ändert sich auch die Induktivität der rahmen um einen etwas kleineren Faktor μL ... Da die Induktivität des Rahmen, wie schon betont, einen vorgegebenen Wert aufweisen soll ... ; Der Rahmen kann also in seiner Fläche soweit verkleinert werden, dass in ihm ohne eine um den Faktor 1/S geringere Spannung induziert wird. Der Faktor S liegt bei den von uns entwickelten Peilrahmen ungefähr bei 3; Im Bild 1 sind die üblichen Luftrahmen unseren ersten Eisenrahmenbauformen gegenübergestellt; Gegenüberstellung von Luft- und Eisenrahmen PRE III und IV ... Eisenrahmen PRE IV (belonging to the EZ6 system, AOB)Einbau des PRE VI im Flugzeug ... ;  Der Rahmen selbst wiegt nur 4 kg ... ; Die hier gezeigten Peilrahmen dienen zur Funknavigation im Wellengebiet zwischen 200 ... 2000 m. Neuerdings werden von uns Eisenpeilrahmen für das K.W.- und U.K.W.-Gebiet entwickelt (shortwave and VHF DFing system based on iron dust cores, AOB) ... ; Bei neueren Peilgeräten soll das Eindrehen des Rahmens in das Spannungsminimum nicht nur von Hand sondern auch selbststätig erfolgen können .. ; Die Sender von Kriegsschiffen senden zur Erschwerung des Anpeilens zumeist ganz kurze Funksprüche ... ;Das Anpeilen eines solchen kurzgetasteten Senders verlangt eine Nachlaufgeschwindigkeit, die mindestens eine Grössenordnung höher liegt .... mit einer Geschwindigkeit von 200º pro Sekunde bei schwingungsfreiem Einlauf möglich ist; Bei einem Kreizrahmen handelt es sich um eine Anordnung von zwei Rahmen (Bild 4), deren Flächen senkrecht zueinader angeordnet sind ... ; Kreuzrahmen - Goniometer Grundsätzlicher Aufbau ... ; Kreuzrahmeneinbau mit Goniometer ....

 

 

PDF

15.    Ueber Mehrfachausnutzung von Sendeantennen    von H. Brückmann

Keywords: Die Zahl der Nachrichtenverbindungen auf Kurzwellen und damit der Kurzwellen-Richtantennen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen und ist weiter im Steigen; ... Das lässt den Wunsch aufkommen, Kurzwellen-Richtantennen Mehrfach auszunutzen ... ; d.h. mit zwei oder mehr Wellen verschiedener Länge gleichzeitig zu betreiben; Bei Empfangsantennen ist eine Mehrfachausnutzung nicht weiter schwierig, wohl aber bei Sendeantennen. Wenn die Spannung bzw. Ströme, die von dem Sender 1 mit der Frequenz f1 auf der Antenne erzeugt werden, zu den Endröhren des gleichzeitig auf die Antenne arbeitenden Senders 2 mit der Frequenz f2 gelangen, so kann infolge Nichtlinearitäten der Endröhren dazu kommen, das die Modulation der Senders 1 auf die Welle des Senders 2 ausgestrahlt wird und umgekehrt; Es entsteht Uebersprechen, ähnlich dem Durchschlagen eines fremden Senders beim Empfang. ... Alles das muss durch Entkopplung der Sender verhindert werden, und zwar so verlustfrei .... ; Die Spannungsbeanspruchung der Isolation ist schon bei einem Sender von grosser Leistung - sagen wir von 100 kW - bei Kurzwellen nicht leicht zu beherrschen ... ; Naheliegend ist es zunächst, zur Entkopplung Sperrkreise und Kurzschlusskreise anzuwenden. Bei Zweifachausnutzung käme grundsätzlich eine Anordnung in Abb. 1 in Betracht ... ; Zweifachausnutung einer Antenne durch Sperr- und Kurzschluss-Kreise ... ; Einen auf den ersten Blick bestechende Lösung ist die mit Blindschwanzleitungen. Sie ist vor allem in Japan und Russland untersucht worden. In Abb. 2 sind zwei verschiedene Arten von Blindschwanzleitungen angedeutet; Ebenfalls aus Leitungen bestehen die sogenannten Schleifen-Netzwerke (A. Alford, Leitungsnetzwerke für Hochfrequenzübertragung, Elektr.Nachrichten-Wesen 17(1941),309) zur Mehrfachausnutzung von Langdrahtantennen, die USA untersucht worden ist (Abb.3); Zweifachausnutung mittels zweistufiger, konjugierter S-Filter ... ; Die Speiseleitung jedes Senders, der auf die gemeinsame Antenne arbeitet, gabelt sich in zwei Zweige verschiedener Länge, die sich wieder vereinigen so dass eine Schleife entsteht ... ; Vierdraht-Schaltung (Schematisch) ... ; An Beispiel sei die Anwendung dieses Prinzips auf Antennen erläutert; Antenne Radio - Paris (Langwelle); Die Antenne des französischen Langwellensenders Post National in Allomis, der z.Zt. von der deutschen Wehrmacht betrieben wird (H.Chireix, Le poste de radiodiffusion le plus puisant du monde et ses aeriens directifs, Bull.Soc.Franc,Electr.1(1941) H6) ...; Schema Zweifachausnutzung der Antenne Allouis ... ; Zweifachausnutzung einer Langdrahtantenne mittels symmetrisch-unsymmetrischer Erregung ... ; Oktaeder-Antenne - Schluckleitung (absorbing line, AOB) ... ; Technischer Bericht des Reichspostzentralamtes Nr. 706 vom 14.7.1941. Verfasser Dipl.-Ing. Martinson .. ; Eine Zwischenlösung besteht darin ....

 

 

PDF

16.    Ueber schwundminderende Antennen    von H. Brückmann, Berlin

Keywords: Im Ausland sind als Antennen für Rundfunksender im Wellenbereich 200 bis 550 m vielfach selsbstschwingende Maste mit verhältnismässig grossem Querschnitt, z.B. die sog. Fischbauch-Maste, verwendet worden. Es hat sich gezeigt, dass die schwundminderende Wirkung dieser Antennen zu wünschen übrig lässt, und dass die Ursache in dem verhältnismässig grossen Leitungsquerschnitt und der Speisung am Mast-Fuss liegt (W. Berndt u. A. Gothe, Untersuchungeen über das Vertikaldiagramm hoher Rundfunkantennen, Telefunken-Zeitung 17 (1936) Nr. 72, S.5) .... ; Ausserdem wurde ein Vorschlag zur Verbesserung der schwundminderende Wirkung von Selbstschwingern verfolgt, die sog. Obenspeisung. Sie hat zur Voraussetzung, dass der Mast in seinem oberen Teil isolierend unterteilt oder mit einer vom Mast isolierter Reuse umgeben ist ... ; Bei der Deutschen Reichspost musste ausser der Schwundminderung noch einer weiteren Forderung, dass die Antenne in einem grossen Wellenbereich verwendbar sein musste ... ; Hinsichtlich der Wirkungsweise ist der untere Mastteil als Fortsetzung des Speisekabels zu betrachten. Erst an der Unterteilungsstelle in 140 m Höhe tritt die Energie aus ihm aus ... ; Stromverteilung bei selbstschwingendem Mast bei Oberspeisung über Rohrleitung ... ; Ersatzschaltbild eines selbstschwingenden Mastes bei Obenspeisung über Rohrleitung ... ; Selbstschwingender Mast mit Rohrleitung im Fuss-Speisung ... ; Vertikale Strahlungskennlinie bei Fuss-Speisung  ... Bei Oberspeisung dagegen ist der Nullwinkel scharf ausgeprägt, sodass günstige Schwundminderung möglich ist ... ; Um auch die Grossrundfunksender im Langwellenbereich (1200 bis 2000 m) (Deutschlandsender, AOB) mit schwundminderende Antennen auszurüsten, sind seit 1933 bei der Deutschen Reichspost umfangreiche Entwicklungsarbeiten geleistet worden .... ; Kreisgruppe mit 6 Einzelstrahlern und 1 Mittelstrahler ...

 

 

PDF

17.    Antennen auf Eisenbahnfahrzeugen    von A. Kraus, Berlin

Keywords: Antenne, die in Eisenbahnfahrzeugen während der Fahrt betrieben werden sollen, müssen besonders wenn sie aussen am Fahrzeug z.B. als Dachantennen angeordnet sind, gewisse Anforderungen erfüllen und zwar ..... ; Eisenbahnwagen moderner Bauart .. ; Verfügbarer Raum für Dachantennen bei Transitwagen ... ; Die Antennenlänge ist im allgemeinen durch die Wagenkastenlänge mit etwa 20 m gegeben ... ; Auch Rahmen- und Unterwagenantennen müssen innerhalb der Wagenbegrenzungslinie liegen ... ; Die Dachantenne steht aber auf Strecken mit elektrischer Oberleitung unter dem Einfluss der Spannung und Ströme des Fahrdrahtes ... ; Zwischen Dachantenne und Funkgerät wird daher eine Ueberspannungsschutzeinrichtung Abb.2 eingeschaltet ... ; Die Rundfunkempfangsantenne muss die HF-Drossel gegebenenfalls bis zum Erreichen der 3 kV-Ansprechspannung der Funkenstrecke während der Zeitdauer von höchstens 1/5 Halbwelle (6 msec) etwa 2 bis 3 % des Kurzschlussstromes aufnehmen können. Die Induktivität der z.Zt. verwendeten Drossel bertägt in eingebautem Zustand etwa 175 mH bei einer Eigenkapazität von rund 40 pF.  ... ; Die im Kurzschlussfall mit der Bildung von Lichtbogen zu rechnen ist ... ; Messungen haben ergeben ... ; Die verschiedenen auf Eisenbahnfahrzeugen eingesetzten Antennen wurden auch messtechnisch untersucht ..

 

 

PDF

18.    Rohstoff-Fragen bei Antenne vom Standpunkt der Funktechnik    von W. Hahn, Berlin

Keywords: Bei diesen Betrachtungen bin ich von dem Leitgedanken ausgegangen, zu untersuchen, inwieweit es möglich ist, die Mangelmetalle Kupfer und Aluminium bei der Errichtung von Antennen durch andere Baustoffe zu ersetzen und welche Wege vorgeschlagen werden können, dieses Ziel möglichst weitgehend zu erreichen;  ... Möglichst hoher elektrischer Nutzeffekt, grosse mechanische Festigkeit ... ; Die Glimm- und Durchschlagespannung der Luft zeigt zwischen Nieder- und Hochfrequenz erhebliche Unterschiede. Die Spannungswerte, die bei Glimmen und bei Durchschlag in Betracht kommen, liegen bei Hochfrequenz erheblich niedriger als diejenigen bei Niederfrequenz ... ; Eigenschaften der Rohstoffe ... Ag - Cu - Mg - Zn - Ni - Fe - Sn - Pb ...Eigenschaften der Metalle .. ; Verhältniszahlen für verschiedene Antennenbaustoffe ... ; Nach dieser Zusammenstellung ist das Staku-material (= Kupferplattierten Stahlmaterial) günstiger als alle übrigen Leiter. Dies beruht darauf, dass hierbei nicht nur die gute Leitfähigkeit des Kupfers sondern auch die Zugfestigkeit des Stahls ins gewicht fällt; Welche Gesichtspunkte sind bei den Rohstoff-Fragen zu berücksichtigen? Bei der vorliegenden Behandlung von Rohstoff-Fragen soll - ... untersucht werden, inwieweit beim Bau von Antennen .... Daueranlagen Möglichst hochwertige Antennen Lange Lebensdauer Kleine Stückzahl ... ; Verbrauchsanlagen ... Weitgehende Einsparung von Cu u. Al Kurze lebensdauer Große Stückzahl .... ;Bei den Verbrausanlagen handelt es sich im allgemeinen um kleine Leistungen ... ; Die versuche, die bisher mit Antennen austauschstoffen gemacht worden sind, lassen noch immer nicht klar erkennen, inwieweit diese Stoffe geeignet sind ... 

 

 

PDF

19.    Richtlinien zur einheitlichen Bezeichnung von Antennengrössen in Vorträgen und Berichten. Vorschlag des Vierjahresplan-Institut für Schwingungsforschung    von Prof. Dr.-Ing. habili. Zinke, Berlin NW87, den 25.Februar 1943 Zi/N.

Keywords: Antennensystemen Strahlungswiderstand ... Leitungen, Symmetrierglieder, Transformatoren, Wellenwiderstand Z ....   Anpassung ... Wellenleitwert .. Leitwerte .. Beispiele für Ortskurven ... Erläuterungen zur Anpassung ... Völlige Anpassung ... schlechte Anpassung ... Bezeichnung an Richtantennen ... Winkel in der Horizontalebene ... Flankensteilheit ... Querstrahler ... Längsstrahler = Richtantenne, deren Hauptstrahlrichtung in Richtung der Standlinie liegt (früher Reihenschaltung) ... Verschiedene Bezeichnungen .....

 

 

Acknowledgement: I have to thank Jürgen Wächtler very much for letting me reproduce these wartime papers.

 

Back to: Handbooks papers and product information

Start