gKdos 2120/44 (BB.Nr. 2120/44 gK)

Minutes of meeting held at Peenemünde (Karlshagen), on 4 December 1944

Subject: Improvements on A4 rockets, which was also known as: V2

The main objective was to increase the range and performance of V2 rockets, though, also discussing the problems encountered, and substitutes to counter material shortages

German language, PDF (1.3 MB)

We received on 26 May 2011 a kind e-mail from Ing. Florian Eibensteiner, containing a reissued (cleaned) version of the original gKdos 2120/44 (BB.Nr. 2120/44 gK). His desire is that his cleaned version should also be made available. Herewith his  A4-Bericht

 

Geheime Kommandosache

Besprechungsniederschrift

Besprechung bei WaPrüf 10 (BuM) in Karlshagen (Peenemünde, AOB) am 4.12.44 unter Teilnahme des Kommandeurs der FR-Truppenschule, Herrn Oberst Stegmaier und Begleitoffiziers (Lt. Ehricke) gemäss Befehl B.z.b.V. Heer, BbNr.8985/44 gK vom 21.11.44.

Die Besprechung stand unter der Leitung von Herrn Generalmajor Rossmann, WaPrüf (BuM) 10, bei zeitweiliger Anwesenheit von Herrn Generalleutnant John und Herrn Generalmajor Dornberger.

1. Steigerung der Einschlagprozente (V2 = A4, AOB)

HL = Heidelager in Polen, HK = Heidekraut in Ostpreußen, EW = Peenemünde, MW = Mittelwerk, L = London, LZ = Luftzerleger(n)

 

Keywords: Ein grosser Teil der in den Monaten durchgeführten; So wurden Anfang August im HL 35 Schüsse abgegeben ... ; Diese Serie wurde mit Glaswatteisolation der Mittelteilbehälter verschossen .. Die Steigerung der Einschlagprozente gegenüber ... ; Seitens ? und WaPrüf (BuM) 10 war schon vor längerer Zeit eine Mitttelte ?verstärkung in Form einer Blechhose über dem oberen Teil des Mittelteils vorgeschlagen, aber vom MW als unbrauchbar und nicht durchführbar abgelehnt worden. Nach dem Scheitern der in die Isolation gesetzten grossen Hoffnungen wurde dieser Gedanke erneut aufgenommen;  Ein z.Zt. durchgeführtes Sonderschiessen mit Blechhose und Isolation ergab für 46 bisher verschossene Geräte Einschläge 29 - LZ 17 also 63% Einschläge, womit die Brauchbarkeit der Blechhose erwiesen scheint; Herr Generalmajor Rossmann betonte jedoch, dass die bisher abgegeben Schusszahl kein endgültiges Urteil gestattet ... ; so erwies z.B. bei Einführung der Behälterisolation eine kleine Versuchsreihe 70% Einschläge auf, während bei einer anschliessenden grösseren Schußserie sich nur 30% ergaben .. ; Es werden Blechhosen vorgestellt, die gleichzeitig genietet und gepunktet sind; Trotz der oben erwähnten Einschränkung ist jedoch festzustellen, dass auf Grund der bisherigen Ergebnisse die Mittelteilverstärkung wichtiger ist als die Isolation; Der Verdacht, dass der hohe Prozentsatz an nicht am Ziel angekommenden Geräten auf eine unzureichende Festigkeit der A 4-Hülle gegenüber den hohen Belastungen am steigenden Ast zurückzuführen ist, scheint sich auch in Bezug auf den Geräteraum zu bestättigen.... bei denen der Geräteraum einem Wasserdruck von c.a. 0,4 - 0,47 at ausgesetz wurde. Es zeigte sich, dass bereits bei diesem Überdruck die Geräteraumklappen um einige Millimeter eingedrückt werden. Es wurde daraufhin eine behelfsmässige Verstärkung des Geräteraumes duch Holzstriegel angeordnet. Erneute Versuche ergaben, dass diese die Haltbarkeit suf das Doppelte steigert. Es darum anzunehmen ... ; Vom 1.1.1945 ab kommen im MW verstärkte Geräteräume zur Montage ... ; Herr Generalmajor Dornberger empfiehlt die ... ; Erhöhung der Wirkung am Ziel. Durch Anbringung von Zusatzladungen. Im HK wurden 10 Schüsse mit 300 kg Zusatzladung abgegeben. Die Einschläge dieser Geräte verursachten eine erheblich grössere Zerstörung am Ziel ... ; Durch Verwendung eines empfindlicheren Zünders ... ; Herr Generalmajor Dornberger wies darauf hin, dass der weniger empfindliche Zünder KZ5 seinerzeit gewählt wurde, um die Zahl der Einschläge zu erhöhen und hält es für unzweckmässig, bereits jetzt an der Verwendung .... ; ... der Glaswattenisolation ... ; Schussweitensteigerung; Relais-Kappen ... ; Entfeinerung des Geräts ... ; Verbesserung und Aufstellung von Fertigungsunterlagen; als sehr wichtig hat sich die Feldbrauchbarkeitmachung der elektr. Geräte durch WaPrüf 7 erwiesen; Vortrag Oberbaurat Grill, WaPrüf (BuM) 10 Gruppe 5 ... ; ... dass die Entfeinerung des Gerätes sich zunächst auf die Oberflächengüten konzentrierte ... ; Reichweitensteigerung .. Verwendung von Äthanol 75% 13 km . Volltanken 7 km .. ; Fortfall der Behälterisolation 20 km . .. Moltopren-Isolation ... ; A-Dampfverlust herabgesetzt ... ; als die Glaswatte besitzt; Eröhung der Ausströhungsgeschwindigkeit und des spezifischen Gewichtes der Treibstoffe 22 - 34 km. Um diese Frage Klarheit zu bekommen ... ; Zusatz von 2% Amonium-Nitrat. Dadurch wird die Verbrennungstemperatur um ca. 50° C herabgesetzt. Diese Massnahme ... ; Einführung des Triebwerksregler 13 km. Erhöhung der Druckminderereinstellung um mehr als 5 atü ... ; Ausführung von Herrn Generalmajoir Rossmann zu A4b (longrange A4 = V2, AOM) ...Bastard-Geräte genannt .. ; Die Druckveränderungen während des Fluges sind sehr stark, da das Gerät ... ; Gegenwärtiger Stand: Es befinden sich 5 Bastard-Geräte im Bau. Ein Gerät war am 1.12.44 fertig ... ; Als Trimm-Motoren werden verstärkte Uher-Motoren statt der LGW-Motoren verwandt.... Steuerung mit 8 Rudermaschinen (2 pro Ruder), um die erhöhten Kräfte vor allen Dingen ... ; Gegenwärtiger Stand ... ; Die Flügel des A4b ... ; Bei ihm findet keine Druckpunktverlagerung bei Übergang von Unter- zu Überschall und umgekehrt statt .. ; Bis Brennschluss mit vollem Schub fahren, dann mit einem gedrosselten Marsch-Triebwerk ... ; Vortrag Major Wenzel vorgesehen .. ; Trotzdem konnte der eben angeführte Standpunkt keine allgemeine Anerkennung finden .. ; Im Anschluss an diese Vorträge wurden auf der Umgehungsstrasse von Karlshagen I zur ehemalige Siedlung aufgebaute Anlagen ... ; Vortrag Major Wenzel WaPrüf (BuM) 10 Streuung mit J-Gerät und Funk. Es wurde eine Zusammenstellung von Schussergebnissen über 165, 225 und 250 km bei Abschaltung durch Funk, J1 und J2 vorgelegt ... ; Verfahren - Genauigkeit - Bemerkungen ... ; Elektr. Vermessung (Toskana) ... ; Störungsmöglichkeiten für Freya . Düppel (= Windows = Chaff, AOB) Rohstoffumstellung .... die Erzeugung von Hütten-A1 gesunken. Seit dem 30.11.44 ist eine Ausnahmegenehmigung für die Verwendung von Aluminium-Liegirungungen erforderlich. Eine Umstellung auf sparstoffärmere Leichtmetalle bezw. Leichtmetall-Legierungen  ist daher erforderlich ... ; Festigkeit bei extremen Temperaturen (vorallem tiefen Temperaturen); ... B-Behälter von Al auf Textil . B-Leitungen von Al auf Stahl .. ; Preßstoffe sind weniger geeignet .. ; Kupfer, Messing und Bronze sind möglichst durch Gusseisen zu ersetzen .. ; Einbrennlacke (Vinoflex, Standoplast) Eloxieren und Phosphatieren muss stark eingeschrängt werden .. ; Vortrag dr. Jauernick, WaPrüf (BuM) 10 Hesse-Druckminderung .. ; A-Nachtankventil NW 50-leitungen .. ; LGW-Richtgeber .. im Rahmen des Programms des Vergleichs der LGW-Richtgeber mit dem bisher verwendeten Anschütz-Richtgeber, durchgeführt im HK, ergab sich folgendes: ... ; Es stellte sich heraus dass die LGW-sich nicht besser als die ... ; Die LGW-Richtgeber besitzen ein besseres Stehvermögen als ... Die fertigung des Anschütz_Richtgebers erfordert 80 Arbeitsstunden .. ; Gummischläuchen  (sowohl HD-Schläuche als die ND-Schläuche) .. 

 

 

Back to, or proceed with: Handbooks papers and product information

Start