Radiotelegraphisches Praktikum
Von
Dr.-Ing. H. Rein
Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage
Von
Dr. K. Wirtz
o. Professor der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule
zu Darmstadt
Berlin
Verlag von Julius Springer 1921
Die vorliegende zweite Auflage des radiotelegraphischen Praktikums unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der ersten. Wenn auch in der Anordnung des Stoffes keine Änderungen vorgenommen wurde, so machte doch der Umstand, daß die einzelnen Meßmethoden nicht mehr an die besonderen Einrichtungen der Technischen Hochschule in Darmstadt angelehnt sind, eine allgemeinenere und ausführlichere Behandlung der Aufgaben notwendig. Dem Zweck des des Buches entsprechend habe ich freilich die Darstellung nicht so weit ausgesponnen, daß eine abgeschlossene Übersicht über die gesamte Entwicklung der drahtlosen technik entstand, sondern nur angestrebt, unter Voraussetzung der allgemeinen Grundlagen der Radiotelegraphie Hinweise und Ergänzungen nach der physikalisch-technischen Seite zu geben. ..... Vorwort zu dritten Auflage Hans Rein hatte schon die zweite Auflage seines radiotelegraphischen Praktikums auf eine wesentlich breitere Grundlage gestellt, als das kleiene, im Jahre 1910 erschienene Buch ...
This very interesting book is thus based on earlier work before the outbreak of the First World War. This is emphasised by the explanations about spark transmission techniques, which were about to become obsolete in the 1920.
This book certainly is having the power of theory as well as practical aspects. One reason why it is copied, is that it contains a lot of good quality photos. Please bear in mind, that in 2011 it is an 90 years old publication, with all its apparent limitations.
As to keep the sections in acceptable data format, I have divided it in sections of, arbitrary, 50 pages. Chapters change quasi randomly, I therefore have attached to each pdf block a brief description of subjects and sometimes names.
Index Keywords: Hilfsgeräte, Stromquellen für mittlere Frequenzen, Saitensummer, Mikrophonsummer, Wechselstrommachinen, Hochfrequenzquellen, Die Eichhornsche Summerschaltung, Wechselstromerzeuger von Vreeland, Knallfunkenerreger, Löschfunkenerreger, Pfeifender Lichtbogen, Lichtbogengeneratoren, Erzeugung von Oberschwingungen mit Lichtbogengeneratoren, Kathodenstrahlröhren (Valve theory and techniques), Widerstand und Wechselzahl, ... , Galvanometer und Telephone, Vibrationsgalvanometer, Kondensatoren (condensers), Messungen von Kapazitäten, Resonanzverfahren zur Messung von Kapazitäten, Das Differentialverfahren (Hausrath und Hund), Messung von Spulkapazitäten .. Verfahren von Reitz .. Verfahren von Behnken, Bestimmung der Dielektrizitätskonstante fester und flüssiger Stoffe, Ausführungsformen von Spulen, Induktiver Widerstand, Messung von Selbstinduktionskoeffizienten .. , Messungen von Selbstinduktionen nach dem indirekten Verfahren, Kopplungskoeffizienten, Wellenlängen, Berechnung von Wellenlängen, Die Dämpfung allgemeine Grundlagen, Dämpfungsmessung, Gleichung von Bjerknes, Resonanzkurven, Die Soßerregung, Vergleichsverfahren zur Bestimmung von Dämpfungswiderständen, Verfahren von Loewe, Verfahren von Högelsberger, Hitzdrahtstrommesser, Thermoelemente, Thermogalvanometer, Eleltrometrische Spannungsmessungen, Hitzdrahtspannungsmesser, Röhrenspannungsmesser, Untersuchung von Schwingungsvorgängen, Schleifenoszillograph, Braunsche Röhre (= CRT), Der Glimmlichtoszillograph, Prüfung von Isolierstoffen und Isolatoren, Eisenuntersuchungen mit Hochfrequenz, Oberflächenwirkung und magnetische Leitfähigkeit, Magnetisierungskurven, Eisenverluste, Messung des wirksamen Widerstandes von Spulen, Zündspannungs Verfahren von M. Vos, Funkenzahl und Tonhöhe, Luftleiter (Antennen), Bestimmungsstücke von Luftleitern, Eigenwelle, Verkürzungs- und Verlängerungszahl .. Wirksame Höhe eines Luftleiters .. Antennenformziffer, Magnetisches und elektrisches feld .. Gesamte Strahlungsleistung .. Strahlungswiderstand .. Wirkungsgrad .. Einige gesichtspunkte für den Antennenbau .. Messungen an Luftleitern .. Verfahren von Martens .. Bestimmung der lage des Spannungsknoten .. Messung der wirksame Kapazität und selbstinduktion .. durch Verkürzung oder Verlängerung .. Messung der wirksame kapazität .. Verfahren von Fischer .. Verfahren von Behnken .. Verfahren von Bakhuis .. verfahren von (Otto) Scheller ..... Bestimmung der Leitfähigkeit des Erdbodens, Allgemeine Gesichtspunkte für den Aufbau der Sende- und Empfangsstelle, Reichweite .. Ermittlung der der Ersatzschaltung .. Vieltonsender, Lichtbogensender .. Kathodenröhrensender .. Sättigungsstrom .. Untersuchung einer Röhre als Schwingungserzeuger .. Zeignerische Verfahren zur Untersuchung einer Röhre ... Verfahren von Möller (H.G.?) ... , Wellenanzeiger ... Fritterprüfung .. Untersuchung eines Magnetdetektors (Marconi magnetic detektor) .. Die Wehneltröhre (detector valve having an oxide cathode with high vacuum, invented and patented before Fleming's detector valve) .. Untersuchung einer elektrolytischen Zelle (Schloemilchzelle) .. Untersuhen an Kristalldetektoren .. Tickers .. Tonrads (Goldschmidt) ..Untersuchungen Zweigitterröhren (tetrodes probably based on Walter Schottky's work) .. , Empfangseinrichtungen .. Kopplung und Lautstärke .. Der Überlagerungsempfang .. Bestimmung sehr kleiner Kapazitäten .. Schreibempfang .. Messungen an Empfangseinrichtungen, Zeitzeichen und Wetterberichte .. Nauen .. Eiffelturm, Wetterberichte Nauen und Eiffelturm .. Schlüssel zu den Wetterfunksprüchen, Richtungsbestimmungen
Chapter 1 (the next 50 pages) Keywords: Einleitung .. Hertz und Marconi ...Das System Braun-Slaby-Arco, Ausgehend von der ältesten Anordnung von Marconis ..., Das System Telefunken .. tönenden Löschfunken bei dem durch Verwendung der Wienschen Stoßerregung gleichzeitig die Mehrwelligkeit ... Flreilich setzt das Prinzip der Wienschen Stoßerregung die beibehaltung zweier schaf aufeinander abgestimmter Kreise voraus ... Das Poulsensche Lichtbogensystem ... Das Goldschmidtsche Hochfrequenzmaschinensystem .. Schon früh tauchte der Gedanke auf (Tesla) die ungedämpften Wechselströme hoher Frequenz nicht mit Hilfe eines Funken-Lichtbogens zu erzeugen sondern die Aufgabe auf maschinellen Wege zu Lösen .. R. Goldschmidt (C. Lorenz A.-G. Berlin) .. ruhender Frequenzwandler .. Vieltonsysten .. auf den Schaltungen von Burstyn und v. Lepel aufgebauten und von Rein Rein ausgebildeten Vieltonsender (C. Lorenz A.G. Berlin; Telephon-Fabrik A.-G. vorm. J. Berliner, Wien) .. Zu reinem Hörempfang diente ursprünglich der Magnetdetektor (Marconi)... das Tonrad von Goldschmidt .. und jetzt weitverbreiteten Überlagerungsempfang .. Typendrucker (pre-Telex) und den bewährten Schnellschreiber von Siemens & Halske oder den Parlograph zu verwenden, Stromquellen .. Eichhornschen Schaltung .. Saitensummer .. Topfsummer .. Mikrophonsummer .. Summer von Dolezalek ... Mikrophonsummer von Larsen (Dänische Telegraphenfabrik A.G. Kopenhagen) ..Wechselstrommaschinen .. Wechselstrommaschine von Siemens & Halske .. Wechselstromerzeuger von Vreeland .. Oszillator von Vreeland .. Die Eichhornsche Summerschaltung .. Duddelbogen .. (Bauart Goldschmidt, Heyland) .. Kirchhoff-Thomsonschen Gleichung ... Knallfunkenerreger .. ZLöschdrossel im Nebenschluß .. Funkenstrecke von Scheller ..
Chapter 2 Keywords: Pfeifender Lichtbogen diese von Duddell angegebene Anordnung .. die statische Kennlinie des Lichtbogens (constituting a negitive resistance) .. Reihenschaltung mehrerer Lichtbogen und Kühlung der Elektroden (Simon) Einbetten des Lichtbogens in eine Wasserstoffatmosphäre (H) unter gleichzeitiger verwendung eines Magnetfeldes (Poulsen) ... Poulsen Lichtbogen in einem transversalen Magnetfelde angeordnet .. Strom und Spannungskurven aufgenommen von Ament auf Veranlassung von Th. H. Simon ... Gleichung von Richardson wobei Langmuir für Wolfram (Wo) .. Raumladewirkung .. Langmuir und Schottky für seine Röhre .. Wehnelt diode having an oxide cathode (already in late 1903! *) .. Durchgriff D ... Die Größe D wird von Barkhausen als Durchgriff bezeichnet .. In Abb. 51 ist eine vollständige Anordnung dieser Art nach Hohage wiedergegeben .. Sehr geeignet hierzu sind die von der Akkumulatorenfabrik A.G. Berlin hergestellten Wehnelt-Gleichrichter .. Einen ganz anderen und völlig neuen Weg hat Goldschmidt beim Bau von Hochfrequenzmaschinen eingeschlagen .. Aus einer Wechselstrom Maschine deren Periodenzahl nur so hoch gesteigert wird als die betriebssicherheit zuläßt entnimmt er mit Hilfe des Reflexionsprinzip Hochfrequenzströme deren Periodenzahl ein ganzzahligen Mehrfaches der Grundperiodenzahl darstellt .. Frequenzwandler .. Maßnahmen stark verzerrte Wechselströme erzeugt .. C. Lorenz Frequenzwandler, Widerstände .. Stromverdrängung (Skineffect) .. Zur raschen Ermittlung des durch die Stromverdrängung bedingten Wechselstromwiderstandes ωω hat Zenneck die folgenden ... Selbstinduktionskoeffizient und Wechselzahl .. Eigenapazität ... Kohlewiderstände und insbesondere Flüssigkeitswiderstände .. Induktionsfreier Starkstromwiderstand nach Keinath, Galvanometer und Telephone .. Gleihstromgalvanometer .. Thermoelemente deren Widerstand klein ist erfordern Galvanometer mit geringem Widerstand, während bei Strommessungen mittels Wellenzeiger mit großem Widerstand wie bei Kristalldetektoren .. Vibrationsgalvanometer nach Schering und Schmidt .. Abstimmung allein durch Änderung des Erregerstromes .. Kapazitäten .. Kondensator nach Moscicki .. Doppelflasche (Schott u. Genossen) .. Drehkondensator in Öl für Sendezwecke (C. Lorenz Berlin) .. Glasplattenkondensatoren und Leydener Flaschen (Leyden Jars) .. Fester Kondensator nach Rein in aus dem mit Öl gefüllten Metallkasten .. (C. Lorenz) .. Blockkondensator für Lichtbogengeneratoren.. Ausgewuchteter Kondensator nach Scheller
* Please notice Wehnelts paper in Annalen der Physik: Arthur Wehnelt: Über den Austritt negativer Ionen aus glühenden Metallverbindungen und damit zusammenhängende Erscheinungen. This paper is most significant, as Wehnelt shows the physics of oxide cathodes! He distinguished after exhausting experiments, between emitting and non-emitting metal-oxides. BaO and CaO were found to work fine. But also Strontium and Thorium oxides gave good emitting results. I don't know why in most papers on the history of valves (tubes), this significant publication of 1903/1904 is so often ignored. Wehnelt experimented with vacuum up to 0,01 mm/Hg. Which was then a quite high vacuum, as the Gaede vacuum-pump was not yet invented. (maybe a matter of 'not invented here')
Chapter 3 Keywords: Fest und bewegliche gefräste Platten eines Drehkondensators nach Seibt .. Teile von Spritzgußkondensatoren (Telefunken) .. Blockkondensatoren .. 109 elektromagnetische (c-g-s-) Widerstandseinheiten - 1 Ohm ... 1 elektromagnetische Einheit der kapazität = 9 · 1020 elektrostatische Einheiten ... Verlustwinkel .. 1 Farad = 9 · 1011 cm ... Fermatsche Spirale gehorcht .. Wechselstrombrücke .. Wien - Orlich - Giebe - und Wagner verdanken (wir) lassen sich indessen die Einflüsse dieser fehlerquellen beseitigen, wodurch Wechselstrombrücken zu einem zuverlässigen und genauesten Geräte geworden ist .. Gleichung für die Brückenschaltung .. Die Erdung der Brücke Erhebliche Fehler besonders bei der Messung von kleinen Kapazitäten der Brückenteile und Zuleitungen gegen Erde entstehen .. Aus diesem Grunde darf keiner der Punkte geerdet werden an denen der Nullzeiger liegt .. Kapazitätsbrücken .. Resonanzverfahren zur Messung von Kondensatoren .. Messung von Kapazitäten mittels Hochspannung .. Verfahren von Seibt .. Das Differentialverfahren (Hausrath und Hund) .. Das indirekte Verfahren .. Messung von Spulenkapazitäten .. estimmung mit Wellenmesser .. Verfahren nach Reitz .. verfahren nach Behnken, Induktivitäten .. Spulenwicklung .. Flachspulen .. Konusspulen nach Rein .. Zylindervariomater (C. Lorenz Berlin) .. Flachspulenvariometer (Telefunken) .. Ein kennzeichnendes Merkmal vieler Hochfrequenzkreise besteht darin daß gegen (2 π v · L)² vernachlässigt werden kann ..
Chapter 4 Keywords: Zylinderspule Bestimmung des Selbstinduktion .. Messung von Selbstinduktionskoeffizienten .. Messung von Selbstinduktionskoeffizienten in der Brückenschaltung .. Wechselstrombrücke nach Giebe .. Der Einfluß der Erdkapazitäten wird durch Erdung des Punktes d beseitigt oder wenigstens verringert ..Messung der Selbstinduktion mittels des Resonanzverfahrens .. Messung der Eigenselbstinduktion von Kondensatoren mit Hochfrequenz und Hochspannung .. Kopplungskoeffizienten .. Arten der Kopplung .. Kopplungstransformator .. Klapptransformator (Telefunken) .. Tauchtransformator (C. Lorenz) .. Allgemeine Grundlagen für Kopplungsmessungen .. Die scheinbare Widerstandsvergrößerung .. Messung von Kopplungskoeffizienten .. Bestimmung des Kopplungskoeffizienten mittels Wellenmesser .. Verfahren von Kiebitz .. Verfahren von Scheller .. Berechnung von Wellenlängen T = 2 π √ C · L (ω/2L)² ... Messung von Wellenlängen .. Resonanzanzeiger dienen wenn größere Leisungen zur verfügung stehen mit verdüntem Helium (gelb bis fleischfarben) Neon (Orange) oder Argon rosa oder blau) .. Wellenmesser der C. Lorenz .. Wellenmesser der Telefunken Gesellschaft .. Wellenmesser von Seibt .. Wellenmesser nach Hirsch .. Wellenmesser mit Wechselstromwiderständen .. Hitzdrahtwellenmesser von Ferrié .. Dynamometrische Wellenmesser .. Hochfrequenzelektrodynamometer wurden zuerst von Mandelstam und Papalexi als Resonanzanzeiger und zu Dämpfungsmessungen vorgeschlagen .. Wellenmesser nach Seibt .. Der Anker des Seibtschen Wellenmessers besteht aus einem 0,1 mm dicken Aluminium Blech .. Wellenmesser von Scheller .. Kurzschlußanker des Wellenmesser von Scheller .. Bestimmung von Wellenlängen durch Strom- und Spannungsmessung .. Bestimmung von Wellenlängen mittels Glimmlichtoszillograph ..
Chapter 5 Keywords: Eichung von Wellenmessern .. Mittels der Oberschwingungen von Lichtbogengeneratoren oder Kathodenröhren (Lindemann) .. Die Dämpfung allgemeine Grundlagen .. eistungsverlust und dielektrische Hysteresis ... Das Dämpfungsdekrement als Quotient zweier Arbeitswerte .. Dämpfungsmessung .. Braunsche Röhre (= CRT) .. Bestimmung von Dämpfungsdekrementen durch Aufnahme der Resonanzkurve .. Gleichung von Bjerknes .. Die Stoßerregung .. Erregung durch Schwingungen mit gleichbleibenden Scheitelwerten (ungedämpften Wechselströmen) .. Unmittelbar anzeigende Dämpfungsmesser von Kolster .. Vergleichsverfahren zur Bestimmung von Dämpfungswiderständen .. Bestimmung von Dämpfungswiderständen aus Resonanzstromstärken und bekannten Zusatzwiderständen im Meßkreis .. Strommesser im Hilfskreis (Lindemann und Loewe) .. Verfahren Lindemann .. Verfahren Loewe .. Verfahren von Högelsberger .. Kalorimetrische Messung von Dämpfungswiderständen .. nach Preuner und Pungs in den Laboratorien der Torpedoinspektion in Kiel (probably during WW I) .. Differentialverfahren .. Hitzdrahtstrommesser .. Hitzdrahtstrommesser nach Hartmann & Braun (H&B) .. Thermoelemente ..
Chapter 6 Keywords: Flitterschen Lot .. Vakuumelemente aus Eisen-Konstantan von Siemens&Halske (S&H) .. Eine von der Physikalisch-technischen Reichsanstalt (PTR) .. Thermokreuzbrücken .. Thermogalvanometer nach Duddell .. Bolometer (Baretter) .. Ein Bild von diesen Verhältnissen geben die folgenden von K.E.F. Schmidt gefundenen Werte .. Statt die Brückenverfahren anzuwenden kann man auch nach Béla Gáti den Baretter in einer Kompensationsschaltung benutzen .. Kristalldetektoren .. Kathodenstrahlröhren .. Stromwandler .. Hitzdrahtgerät mit eingebautem Stromwandler nach Keinath (S&H) .. Elektrometrische Spannungsmessung .. Röhrenspannungsmesser .. Spannungsmessungen mit Funkenstrecken .. Spannungsmessungen mit der Braunsche Röhre (CRT) .. Leistungsmessungen .. Elektrometrische leistungsmessungen .. hat Eastham einen Leistungsmesser angegeben .. Messung mit dem Binantenelektrometer .. Dieses nach Meyer angegebenen Eichverfahren hat .. Dreispannungsmessverfahren .. Untersuch von Schwingungsvorgängen Der Schleifenoszillograph .. Verbesserungen nach Meyer .. Die Braunsche Röhre (CRT) Influenzmaschine .. Bei öfterem gebrauch ändert sich das Vakuum und zwar derart daß die Härte der Röhre zu- die Empfindlichkeit sonach abnimmt .. Messungen von Samson .. Die Kondensatorplatten können außerhalb oder in der Röhre angebracht werden .. Eine von Mandelstam angegebene Schaltung .. Lissajous-Figur .. Glimmlichtoszillograph .. Glimmlichtröhre nach Boas .. Gehrkesche Glimmlichtröhre .. Schwingungsprüfer (Telefunken) Der Tonprüfer .. Schwingungsprüfer für kapazitive Kopplung mit zwei umlaufenden Leuchtröhreb (C. Lorenz) .. Dielektrische Verluste .. Dämpfungsbeitrag von Spulemträgern Hartgummi - Preßspan - Holz - Fiber - Pertinax - Bakelit - Asbest - Glas - Stabilität - Paraffin .. Durchschlagfestigkeit .. Homogenität .. Pardunen- und Abstannisolatoren (C. Lorenz) .. Antennen Isolatoren ..(Telefunken und C. Lorenz) .. Durchführungsisolator nach Rein - Durchführungsisolator nach Kuhlmann .. Teslatransformator! .. Eisenuntersuchungen mit Hochfrequenz .. Oberflächenwirkung und magnetische Leitfähigkeit
Chapter 7 Keywords: Aufnahme der Magnetisierungskurven .. Die Eisenverluste - Die unvermeidlichen Hysteresis- und Wirbelstromverluste .. Messung des wirksamen Widerstandes von Spulen .. Der Differentialtransformator (who was earlier than Blumlein?) Entladestrecken .. Messungen an Entladestrecken .. Funkenzahl und Tonhöhe .. Messungen mit der stroboskopischen Scheibe .. Luftleiter (Antennen) Bestimmungsstücke von Luftleitern .. Eigenwelle - Selbstinduktion - Kapazität - Aus umfangreiche Messungen der Gesellschaft für drahtlose Telegraphie (= Telefunken) ergeben nach Meißner .. Wirksame Höhe eines Luftleiters ..Antennenformziffer .. Gesamte Strahlungsleistung .. Strahlungswiderstand ωs ... Wirkungsgrad .. Einige Gesichtspunkte für den Antennenbau .. Der Erdwiderstand ist abhänig von der Frequenz . Neben den hauptsächlich verwendeten T- und Schirmantenne hat man sich in jüngster Zeit einer dritten Luftleiterform wieder zugewandt (Braun - Zehnder - Marconi - Fessenden - Kiebitz) die den namen Erdantenne führt .. Messungen an Luftleitern . bestimmung der Eigenwellenlänge .. Verfahren von Martens .. Bestimmung der Lage des Spannungsknoten .. Messung der wirksamen Kapazität und Selbstinduktion .. verkürzung oder verlängerung .. Verfahren von Fischer .. Verfahren von Bakhuis .. Kettenleiter .. Verfahren von Scheller .. Verfahren von Erskine Murray .. Verfahren von de Groot (Dr. the Dutch engineer who built the station Radio Malabar in Dutch East Indies) .. Verfahren von Braun und Rausch von Traubenberg
Chapter 8 Keywords: Bestimmung der Leitfähigkeit des Erdbodens .. Die reichweite, Nach der Sommerfeld entwickelten Theorie ergibt sich .. √ α / sin α ... auf Grund der Hertzschen Gleichung .. Abstimmfähigkeit .. Löschfunkensender .. Pendelumformer .. Pendelumformer von Falkenthal .. eisenfrei Schutzdrossel .. Löschfunkensender 0,5-1,5 kW (C. Lorenz) .. Einstellung des Löschfunkensender .. Resonanz in den Niederfrequenzkreisen .. Abstimmung zwischen Stoßkreis und Antenne .. Endgültige Einstellung der Tonreinheit mittels Tonschieber und Tondrossel .. Tonzeiger . Steigerung der Leistung Hilfszündung .. Untersuchungen an der Löschfunkensendern .. Untersuchung der Ersatzschaltung .. Antennenstrom und Funkenstreckenzahl .. Vieltonsender .. Lichtbogensender .. Die Hochfrequenzkreise .. Vorschläge von Hartenstein .. Lichtbogengenerator (C. Lorenz) - Senderanordnung (Telefunken) .. Messungen an Lichtbogengeneratoren .. Bestimmung des Wirkungsgrades eines Lichtbogengenerators .. Wehnelt-Gleichrichter .. Gitterstrom beeinflußt werden auf die Mühlenbrett hingewiesen hatt ..
Chapter 9 Keywords: Röhrensender mit Gleichrichter (Telefunken) .. Röhrensender und Empfänger für Flugzeuge mit eingebautem Dreiröhrenverstärker (Telefunken) .. Röhrensender und Empfänger (C. Lorenz) .. Röhrensender (C. Lorenz) .. Zum tönenden Senden .. Untersuchungen von Kathodenstrahlrühren .. Messung des Durchgriffs D der Steilheit S und der inneren Widerstände RA RG .. Ein anderes von Hauser angegebenes bewährtes Verfahren ... Kennlinienschar .. Bestimmung des Widerstandes RA mit der Wechselstrombrücke .. Tantalelektroden die wegen ihres hohen Schmelzpunktes von 2800° C schon beim Auspumpen der Röhre stärker erhitzt werden können .. Auf die soebben eräuterten gesichtspunkte baut sich ein gleichzeitig von (H.G.?) Möller und (Telefunken) .. EVN171 -EVE173 ... Schwingungsarten Widerstand des Schwingungskreises II .. Ermittlung der Oberschwingungen .. Rechnerische Verfahren dieser Art sind angegeben worden z.B. von Runge - Fischer-Hinnen zeichnerische von Finsterwalde und v. Sanden .. Verfahren von (H.G.?) Möller .. Messungen an Röhrensendern .. Bestimmung des Grenzwiderstandes im Nutzkreis .. Bestimmung dews Nullstromes (Ruhestromes) .. Kalorisches Verfahren von Preuner und Pungs - Optisches verfahren von Barkhausen .. Wellenanzeiger Zweck der Wellenanzeiger .. Fritterprüfung (= coherer) Der Fritter stellt in unbestrahltem Zustande eine kleine Kapazität dar die sich beim Auftreten von Schwingungen in einen Ohmschen Widerstand verwandelt .. Untersuchungen eines Magnetdetektors (Marconi detector) .. elektrolytische Zelle (Schlömilchzelle) ..
Chapter 10 Keywords: Kristalldetektoren .. von Braun entdeckten Gleichrichterwirkung .. Karborunddetektoren werden meist mit einer besonderen Hilfsspannung betrieben ... Sechsfach-Silizium-Detektor Kennlinien .. Untersuchung des Tickers .. Peitschenticker (C. Lorenz) ... Schleifer-Detektor (C. Lorenz) ... Untersuchung des Tonrades Goldschmidt .. Die Wehneltröhre ... Eingitterröhre* .. Kennlinien ... Tellerröhre - Zylinderröhre (Telefunken) .. Rückkopplung .. Diese zierst von Barkhausen und Schottky abgeleitete Gleichung ... Zweigitterröhren daß nach Schottky entweder als Raumladungs G' das nach Schottky entweder als Raumladungsgitter G'zwischen Brenner und das ursprüngliche Steuergitter G oder als Schutzgitter G' zwischen Anode und G gesetz wird (tetrode) ... Untersuchung einer Röhre mit Raumladungsgitter ... Kathodenröhrenverstärker ... Zweiröhrenverstärker (Telefunken) ... Künstliche leitung für Verstärkermessungen (S&H) ... Untersuchungen von Telephonen ... Messung der Eigenschwingungszahl der Membran ... Leistungsempfindlichkeit ... Anrufgeräte ... Empfangseinrichtungen - Schaltungen .. Einrichtung für Primär- und Sekundärempfang und Empfang mit Zwischenkreis (Telefunken)* ... Gerät für Primär- und Sekundärempfang (C. Lorenz) ... Kopplung und Lautstärke .. Aperiodischer Detektorkreis ..
Chapter 11 Keywords: Abstimmung und Selektivität .. Empfangsleistung und Lautstärke .. Der Überlagerungsempfang .. Überlagerer!! (Telefunken)!! ... Eichhornsche Summerschaltung .. Die Vorzüge des Überlagerungsempfangs .. Der Überlagerer als Hilfsmittel für Messungen ... Beispiel einer Ausführungsform - Audion-Zusatzempfänger und Überlagerer!! (Telefunken) ... Überlagerer mit Kristalldetektor .. Untersuchungen an Überlagerungsempfängern ... Empfang mit der Rahmenantenne ... Schreibempfang ... Fritterempfänger (coherer) - Kristalldetektorschreiber .. Lichtschreiber Schreiber mit Gleichrichterröhren ... Messungen an Empfangseinrichtungen .. Messung der Empfangslautstärke - Paralellohmverfahren!! Lautstärkemesser der Signal-gesellschaft Kiel Hörempfang gültig für die beigegebene Hörerform ... Zeitzeichen und wetterberichte ... Eiffelturm - Nauen (= poz) ... Schlüssel zu den Wetterfunksprüchen ... Die drahtlose telephonie .. Lichtbogensender für telephonie (C. Lorenz) - Mikrophonsystem f.Lichtbogensender!! (C. Lorenz) ..Röhrensender für telephonie ...Richtungsbestimmungen .. Der Richtungsfinder mit zwei gekreuzten Antennenpaaren - Weitere Einzelheiten sind im folgenden erläutert an dem Richtungsfinder von Seibt .. Richtungsbestimmung mit der Rahmenantenne .. Fehlerquellen ...
*Consider also: Telefunken Catalogue 1919
** Please notice Wehnelts paper in Annalen der Physik: Arthur Wehnelt: Über den Austritt negativer Ionen aus glühenden Metallverbindungen und damit zusammenhängende Erscheinungen. This paper is most significant, as Wehnelt shows the physics of oxide cathodes! He distinguished after exhausting experiments, between emitting and non-emitting metal-oxides. BaO and CaO were found to work fine. But also Strontium and Thorium oxides gave good emitting results. I don't know why in most papers on the history of valves (tubes), this significant publication of 1903/1904 is so often ignored. Wehnelt experimented with vacuum up to 0,01 mm/Hg. Which was then a quite high vacuum, as the Gaede vacuum-pump was not yet invented. (maybe a matter of 'not invented here')
Please go to, or proceed with: Handbooks papers and procuct information