Siemens & Halse
S-H Nachrichtentechnik
Veröffentlichungen
aus dem Gebiete der
Nachrichtentechnik
Current status: 1 January 2021
As we have started to copy (duplicating) a bunch of volumes, which very kindly had been provided, I have decided, that it would making sense to combine all these periodicals into a single (combined) webpage-
which does already exist; why not expanding it and dedicating all further issues onto this very webpage?
1.Jahrgang 1931 4.Folge (1.10.2020)
Über die magnetischen Eigenschaften der Perminvare Page 253
Über die günstigen Ausmaße von Pupinspulenkernen Page 271
Fastlineare Netzwerke Page 281
Ähnlichkeitssätze über die Eigenschwingungen von elastischen Körpern speziell Lautsprechermembranen Page 291
Neue Geräte zum Messen kleiner Dämpfungswerte Page 301
Ein einfaches Gerät Gerät zum Messen tonfrequenter Wechselspannungen und =Ströme Page 305
Kurze Mitteilungen Page 309
2.Jahrgang 1932 1.Folge (5.10.2020)
Ein Fernsprech-Arbeitskreis Page 1
Die Anwendung des Trockengleichrichters in der Tonfrequenz-Meßtechnik Page 7
Ü den Einfluß des elastischen Spannungszustandes auf die Größe der Anfangspermeabilität Page 19
Über den Zusammenhang zwischen Schallempfindung und Schallreiz und seinen Einfluß auf die Hörbarkeit von Verzerrungen Page 25
Verzerrungen bei Mikrophonen und Lautsprechern Page 37
Berechnung von Gleichstrombrücken Page 47
Berechnung von Wechselstrombrücken Page 49
Präzisions-Drahtwiderstände für Gleich- und Wechselstrom Page 53
Über die einleitenden Versuche mit Guttapercha-Adern Page 57
Der Mantelschutzfaktor von fernmeldekabeln Page 61
Kurze Mitteilungen Page 77
2.Jahrgang 1932 2.Folge (9.10.2020)
Über die Resonanzentzerrung bei Widerstandsverstärkern Page 79
Zur Theorie und Berechnung der Betriebsdämpfung in einfachen und zusammengesetzten Übertragungssystemen Page 83
Messung von Erdwiderständen Page 99
Dämpfung von Meßgeräten Page 103
Die Darstellung elektromechanischer Gebilde durch rein elektrische Schaltbilder Page 107
Die Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Fernverkehrs Page 131
Die Temperaturabhängigkeit von Meßgeräte mit Trockengleichrichtern Page 135
Über hochwertige Kohlewiderstände Page 143
Endverstärker für Teilnehmer Page 147
Kurze Mitteilungen Page 151
2.Jahrgang 1932 3.Folge (7.12.2020)
Über kopplungsänerderungen in Fernsprechkabeln Page 153
Über eine neue Gleichrichtermeßanordnung Page 159
Moderne Nachrichtensysteme Page 165
Über die Frequenzentzerrung von Meßgeräten mit Trockengleichgleichrichtern Page 177
Formeln zum Rechnen mit Systemen in der Fernmeldetechnik Page 185
Die Mehrfachausnutzung von Fernmeldeleitungen mit Hilfe der Hochfrequenztelefonie Page 199
Gleichzeitige Telegraphie und Telefonie auf Kurzwellenverbindungen Page 211
2.Jahrgang 1932 4.Folge (7.12.2020)
Über die Eigenschaften und die Berechnung der mehrfachen Brückenfilter Page 239
Reaktanzvierpole als Filter Page 279
2.Jahrgang 1932 5.Folge (1.10.2020)
Hochfrequenzverbindung Kopenhagen - Aarhus Page 309
Die Schirmwirkung metallischer Hüllen gegen magnetsiche Wechselfelder Page 311
Meßtechnische Aufgaben der Fernmeldetechnik Page 317
Zum problem des Emissionsmechanismus von Oxydkathoden Page 333
Die Grundzüge des allgemeinen Ferleitungsplan Page 339
Ein verfahren zur Messung des Drahtdurchhangs von fernmelde-Freileitungen Page 349
Über Massekerne Page 353
Neue Formen im Aufbau von Fernsprechverstärkern (Baukastensystem) Page 365
Neuzeitliche Verstärker und Stromversorgunsanlagen für Verstärkerämter Page 369
Eine neue Schnurverstärker-Einrichtung für halbautomatischen Betrieb zur verwendung in kleine Fernspechzentralen Page 375
3. Jahrgang 1933 1.Folge (26.10.2020)
Die Fernsprechversorgung großer Städte Page 1
Fernleitungsüberwachung mittels registrierender Pegelschreiber Page 9
Der Einfluß der Fernwahl und der Sofortverkehrs auf das Fernleitungsnetz und den Fernbetrieb der Fernsprechanlagen Page 23
Ein Gerät zum Messen des Frequenzspektrums von Rundfunkstörern Page 33
Die Anwendungsgebiete des Pegelschreibers in der Fernmeldetechnik Page 39
Hochfrequenzübertrager Page 57
Lochstreifengeräte für Fernschreibmachinen Page 61
Die Verwendung von Verstärkern in Gruppengesprächseinrichtungen Page 65
Neuzeitliche Messungen an Fernsprechleitungen Page 67
4.Jahrgang 1934 1.Folge (5.10.2020)
Die Entzerrung der Rundfunkfernleitungen Page 1
Über die Messung kleinster Winkeldifferenzen von Scheinwiderständen Page 5
Fernschreiben auf fernsprechleitungen Page 12
Trägerfrequenzsysteme für Fernkabelleitungen Page 21
Das neue Rundfunkfernleitung-System (Verst. 34) Page 29
Überlagerungstelegraphie auf fernsprechleitungen (ÜT) Page 33
Die fernschreibanlage Ritzau-Büros Page 37
Aufbau des neuen Rundfunkleitungs-Verstärker-Systems (VRL 34) Page 43
Die Mehrfach-Wechselstromtelegraphie (WT) Page 51
Rundfunkübertragung auf Leitungen Page 63
Neuzeitliche Messungen an Trägerfrequenzverbindungen auf Freileitungen Page 79
4.Jahrgang 1934 2.Folge (16.10.2020)
Über Messungen der Übertragung von Störungen aus dem Starkstromnetz auf Rundfunkantennen Page 101
Zur Theorie der Fortleitung von Rundfunkstörungen Page 107
Strom- und Spannungsverteilung bei einer dreifachen Leitung Page 111
Störsuchgerät Su G 33 und tragbares Strommeßgerät St M G 33 Page 115
Ein billiger Netzanschluß-Schwebungssummer Page 119
Eisen als Baustoff in der Hochfrequenztechnik Page 123
Rundfunkstörungen ihre Ausbreitung, Messung und Verminderung Page 129
Ein Prüfgenerator für Rundfunk-Empfänger Page 135
Über die messung der charakteristischen Größen von Rundfunkstörern Page 139
4.Jahrgang 1934 3.Folge (26.10.2020)
Physikalische Untersuchungen an neuen magnetischen Werkstoffen Page 201
Die Entwicklung der Leitungstechnik des Weltfernsprechnetzes Page 211
Neue Prüfgeräte für die Fernmeldetechnik Page 217
Übertragungsleitwerte und Zeichenverzerrungen von Telegraphiersystemen mit linear von der Frequenz abhängiger Phase Page 221
Über die Mehrfachausnützung von Fernsprechkabeln mit Hilfe von Trägerfrequenzsystemen Page 227
Stromversorgungsanlagen für Verstärker- und Trägerfrequenzämter Page 245
4.Jahrgang 1934-4.Folge (1.1.2021)
Über Knallgeräusche in Freileitungen und ihre Unterdrückung durch Knallschutzgeräte Page 301
Dei Ableitungsverluste von Freileitungen bei Rauhreif Page 305
Die Messung des Sprachvolumens auf Leitungen Page 309
Echosperren im Weltfernsprechnetz Page 313
Ein neuzeitliches Telegrafierverfahren im Kurzwellenverkehr Page 317
Über den verlustwiderstand von Hochfrequenzleitern Page 321
Hochfrequenztelefonie über Starkstromleitungen Page 329
Zur deutung der mechanischen Dämpfung ferromagnetischen Werkstoffe bei Magnetisierung Page 336
Absoluteverlustfaktor bei der dielektrischen Werkstoffprüfung Page 339
Durchsgriffverzerrung Page 343
Über Messung im Rundfunkfrequenzgebiet Page 351
Verzeichnisse von Arbeiten (1933/34) Page 363
6.Jahrgang 1936 1.Folge (15.4.2019)
Über Versuche und Erfahrungen mit Überlagerungstelegraphie auf Fernsprechleitungen Page 1
Trägerfrequenztelephonie auf Kabelleitungen Page 5
Neuzeitliche Tonfrequenzmeßgeräte mit Netzanschluß Page 13
Die nichtleneare Verzerrung in langen Fernsprechkabeln und ihr Einfluß auf die Verständlichkeit der Sprache Page 17
Über beziehung zwischen der nichtlinearen Verzerrung von Amplitudenreglern und den Regelforderungen Page 25
Die Verstärkung einer Dreielektrodenröhre mit eben Elektroden bei ultrahohen Frequenzen Page 33
Der Kupferoxydul-Gleichrichter in der Meßtechnik Page 51
Über moderne Mikrophone und Telephone Page 69
Elektrische und akustische Eigenschaften der neuen Fernsprech-Tischstation Modell 36 Page 79
Kleiner Pegelmeßplatz mit Netzanschluß Page 89
Meßplätze für die Fernmeldetechnik Page 97
Neunter Jahrgang 1939 1.Folge (17.11.2020)
Fernsprechen, Fernschreiben und fernsehen über Leitungen Page 1
Eine Zweckmäßige Zusammenschaltung der fernleitungen in den Fernämtern Page 11
Das Nebensprechen (cross-talking) bei Freileitungen für Trägerfrequenzsysteme Page 17
Ableitungsmessungen an Fernsprechkabeln Page 27
Messungen der nichtlinearen Verzerrung Page 29
Scheinwiderstandsmessungen im Dezimeterwellen-Gebiet Page 35
Die Fernschreibanlagen der staatlichen Polizeiverwaltungen in Deutschland Page 43
Verringerung der Fehleranfälligkeit drahtloser Telegrafiewege durch Maßnahmen im Niederfrequenzteil der Übertragungssysteme Page 55
Funksprechkreise als Glieder des Weltfernsprechnetzes Page 65
Ein neues Gerät zur Messung von Pulszeiten Page 83
Theorie und Messungen von Ultrakurzwellenröhren Page 87
Technik und Betriebsweise von Befehlsanlagen Page 95
Spannungsmesser für das Frequenzgebiet von 30 Hz ... 200 MHz Page 111
Die Weiterentwicklung der Fernschreib-Handvermittlungstechnik Page 117
Lichtelektrische Einrichtungen für Massenerzeugung Page 127
Ein neuer Beitrag zur Ermittlung der erforderlichen Leistung von Tragerfrequenz-Vielfachverstärkern Page 135
Gleichrichtgeräte für neuzeitliche Telegrafenanlagen (Magnetic-voltage-stabilisation systems theory) Page 145
Neunter Jahrgang 1939 2.Folge (1-1.2021)
Fernsprechen und Fernschreiben Page 1
Über die Physikalische Deutung der Magnetisierungsvorgänge in ferromagnetischen Werkstoffe Page 15
Der Empfang positiver Bilder bei Bildtelegrafischen Übertragungen Page 27
Temperaturabhängige Widerstände (Heißleiter) und ihre Anwendung in der Technik Page 33
Über Hochfrequenzs-Sprechnetze und ihre Zusammenschaltung mit Niederfrequenz-Verbindungen für Elektrizitätsbetriebe Page 39
Zur korpuskularen Behandlungsweise des thermischen Rauschens elektrischer Widerstände Page 49
Einfluß der Eigeninduktivität von Wickelkondensatoren auf ihren Scheinwiderstand Page 69
Das Mischkörperproblem in der Kondensatortechnik Page 75
Schnellschreibende Einrichtung zur Untersuchung elektrischelektroakustische Geräte Page 89
Neuzeitliche Meßsender für die Fernmeldetechnik Page 95
Die Amtsweichen für den Hochfrequenz-Drahtfunk und ihre Unterbringung im Fernsprechamt Page 105
Ein Meßkoffer für den Trägerfrequenten Drahtfunk Page 113
Ein neues Meßgerätzur Messung von Rundfunkstörspannungen Page 119
Über die Güte von Hochfrequenzspulen mit Siruferkernen Page 125
Widerstände, Kondensatoren und sonstige Einzelteile Page 131
Zehnter Jahrgang 1940 1.Folge (9.10.2020)
Die Schirmwirkung mehrschichtiger Lagenschirme in Fernmeldekablen Page 1
Die Messung der Übertragungskonstanten konzentrischer Leitungen im Dezimeterwellengebiet Page 13
Über Modulationsschaltungen für Trägerfrequenzsysteme Page 19
Grundwerte des Nebensprechens in Ferngespräch- und Rundfunkkreisen Page 23
Messunge der Laufzeit in Fernsehkanälen Page 35
Elektroakustische Schalldruckmessungen der Praxis Page 41
Der Telegraphenmodler eine kontaktlose Sendertastschaltung für Trägerfrequenztelegraphie Page 45
Das Siemens-EK-Gerät, ein Einröhrengerät für Trägerfrequenzsprechen über kurze Freileitungen Page 51
Über den Einfluß kleiner Phasenverzerrungen auf die Übertragung von Fernsehsignalen Page 57
Stand der Siemens-Hell-Fernschreibtechnik Page 63
Bandbreitenfragen bei Anwendung der Siemens-Hell-Fernschreibtechnik Page 73
Über Tastfragen bei der Siemens Siemens-Hell-Fernschreibtechnik Page 79
Die Bewertung der Übertragungsgüte von Fernschreibsystemen Page 85
Zehnter Jahrgang 1940-2 (16.10.2020)
Beeinflussung der Kurvenform von von Vorgängen durch Dämpfungs- und Phasenverzerrung Page 1
Die Entwicklung der Fernsprech-Fernkabeltechnik Page 17
Über die Wasserdurchlässigkeit von Kunststoffmänteln für Fernmeldekabel Page 27
Eine neue Gabelechosperre mit Gleichrichter-Sperrglied Page 35
Ruf und Wahl mit Wechselstrom von 150 Hz Page 41
Neuzeitliche Kondensatoren der Nachrichtentechnik und ihre Entwicklung Page 47
Die Beeinflussung von Fernkabeln durch Wechselstrom-Bahnanlagen Page 57
Neuzeitliche Stromversorgungstechnik für Verstärkerämter Page 65
Elfter Jahrgang 1941-1 (7.12.2020)
Die Übertragungswege der Fernschreibtechnik Page 1
Verzerrungen im Fernschreibbetrieb Page 13
Neues Aufbausystem für Wechselstromtelegrafie Page 21
Frequenzgang und Ersatzschaltbild des Elektrolyt-Kondensators Page 27
Neuere Elektrolytkondensatoren und ihre Eigenschaften Page 37
Über Fernmeldekabel mit Kunststoffmantel Page 45
Modulation Page 49
Über die Behandlung der Stabilität mechanisch-elektrischer Regelsysteme Page 61
Die Überwachung des Drahtfunks Page 83
Über die Wirkung von Verzerrungen bei der Übertragung frequenzmodulierter Schwingungen Page 91
Laurstärkemessungen und der DIN-Lautstärkemesser, ein neues akustisches Meßgerät Page 103
Ein neuer Schwebungssummer und ein neuer Röhrenspannungsmesser für Tonfrequenz Page 113
Gliimerkondensatoren, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung für die Meßtechnik Page 123
Elfter Jahrgang 1941 2.Folge (1.10.2020)
Die Restdämpfung von Fernleitungen K. Küpfmüller Page 1
Die Steigerung der Übertragungsgüte im Funksprechverkehr Berlin-New York Page 9
Die zulässigen Bauungenauigkeiten bei Freileitungen für Trägerfrequenzsysteme Page 19
Über die Entwicklung einheitlicher Grundgeräte für die trägerfrequente Mehrfachausnützung von Fernsprechleitungen Page 33
To be continued in due course
By Arthur O. Bauer